Und plötzlich fand alles online statt. Der März 2020 hat viele Bereiche der Gesellschaft verändert – auch Training und Unterricht. Wir haben erfahren, dass diese Veränderungen manchmal abrupt kommen – aber auch, dass wir sie bewältigen können. Online-Kurse und Online-Trainings sind für viele zu einer Selbstverständlichkeit geworden.
Nicht immer gelingt der Übergang in die Welt der Online-Lehre ohne Startschwierigkeiten. Für diesen Fall haben wir eine kurze Online-Checkliste zusammengestellt. Online-Lehre für Anfänger/innen sozusagen!
Online-Lehre: Checkliste für Trainer/innen
Bereiten Sie sich inhaltlich gut auf Ihr Meeting vor!
Nichts ist unangenehmer für Kursteilnehmer/innen wie schlecht vorbereitende Trainer/innen. Allerdings sind die Dinge, die man beachten sollte, online andere:
- Unterteilen Sie die Inhalte (nicht mehr als 2 x 90 Minuten pro Halbtag).
- Machen Sie Pausen während der Online-Sequenz.
- Strukturieren Sie die Inhalte gut, sodass ein roter Faden erkennbar ist.
- Überlegen Sie sich Tools – wie z. B. aus dem WIFI-Lernmodell LENA.
- Stellen Sie die Unterlagen, Fragen, Übungen zur Verfügung – auf einer bedienungsfreundlichen Plattform.
- Formulieren Sie Arbeitsaufträge klar und eindeutig.
Stellen Sie ein professionelles Setting sicher!
Auch Trainer/innen müssen Ihre Hausaufgaben machen! Dazu gehört ein professionelles Lernumfeld:
- Funktionierende Technik: Kamera, Headset mit Mikro und Kopfhörer.
- Ordentlicher Hintergrund – ohne große Ablenkung.
- Keine störenden Hintergrundgeräusche (Mitbewohner/innen, Handy, Radio …).
Achten Sie auf Ihren persönlichen Auftritt!
Online steht Ihre Persönlichkeit noch mehr im Vordergrund. Deshalb sollten Sie ganz besonders auf einige Dinge achten:
- Höfliche Begrüßung. Auch online wollen Teilnehmende freundlich und inkludierend angesprochen werden.
- Klar und deutlich sprechen – und auch das Sprechtempo beachten.
- Professionelles Outfit! Vor der Kamera gilt: Bei Mustern, Farben etc. ist weniger mehr.
- Hier können Sie außerdem Ihre Erfahrung aus den Präsenztrainings einbringen.
Geben Sie Sicherheit!
Für die Teilnehmenden sind sie nur eine kleine Figur am Bildschirm – wie aus einem YouTube-Video. Geben Sie Ihnen trotzdem Halt und Sicherheit:
- Halten Sie sich an vorgegebene Zeiten. Vereinbarungen gelten auch online.
- Erklären Sie Ihre Arbeitsweise. Genaue Pläne schaffen Vertrauen.
- Gruppenarbeiten (z. B. Breakout-Rooms), Einzelarbeiten usw. kann man auch online organisieren. Sie helfen das erworbene Wissen zu festigen.
- Schaffen Sie Raum für Fragen. Überlegen Sie sich: Wie können Fragen gestellt werden (Chat)?
- Schaffen Sie eine Online-Präsenz für Ihren Kurs. Überlegen Sie sich: Welche Lernplattform wird eingesetzt?
- Achten Sie auf eine genaue Feststellung der Teilnahme-Frequenz. Teilnehmer/innen sollen wissen, dass ein Online-Kurs den selben Wert hat wie ein Präsenz-Training.